Blog

„Original Ruhrpott“& „Original Münsterland“ Kochbuchprojekt unterstützt das 100 Jahre InnerWheel Deutschlandprojekt

Das 100 Jahre InnerWheel Deutschlandprojekt 2020-2014 – Hilfe von traumatisierten Kindern und Jugendlichen.

Eine großartige Aktion, die ich als InnerWheelerin mit den beiden Kochbüchern meiner Mutter und mir, dem „Original Ruhrpott“ und dem „Original Münsterland“ Kochbuch,  unterstütze!

Bis 2024 spende ich von dem festgeschriebenen Buchverkaufspreis von € 14,00 pro Buch € 7,00 an das 100 Jahre InnerWheel-Deutschlandprojekt. Berücksichtigt werden können hier natürlich nur direkte Buchbestellungen über mich an info@la-boudon.de.Gerne versehen wir die Bücher auch mit einer persönlichen Signatur.

2018 habe ich gemeinsam mit meiner Mutter Barbara Boudon das „Original Ruhrpott“ Kochbuch herausgebracht. Meine Mutter ist aufgewachsen in Lünen. Lünen ist eine Stadt, die durch die Lippe geteilt wird. Südlich gehört sie zum Ruhrpott und nördlich zum Münsterland.

Das bedeutet auch, dass das Herz meiner Mutter zweigeteilt ist und sowohl für den Ruhrpott als auch für das Münsterland schlägt. Nach dem „Original Ruhrpott“ Kochbuch, war schnell klar, dass auch dem Münsterland ein Kochbuch gewidmet werden muss. Die Küche des Münsterlands ist einfach, ehrlich, bodenständig, deftig ohne „Kwinten oder Spökes.“ Eine Küche, die meine Familie schätzt und liebt. Aus diesem Grunde ist 2020 das „Original Münsterland“ Kochbuch veröffentlicht worden.

  „Original Ruhrpott“ Das Beste aus der Küche zwischen Emscher und Ruhr Anekdoten und Kulinarisches aus dem größten Ballungsraum Deutschlands auf deutsch und englisch

Das Essen im Ruhrgebiet ist wie seine Menschen: Direkt aus einem Topf mit unterschiedlichen Zutaten. Im Zuge von Industrialisierung und Bergbau kamen viele Zuwanderer, zuerst aus dem ehemaligen Schlesien und Ostpreußen, dann aus Italien. Jeder brachte seine Zutat mit. Inzwischen hat sich der Pott gewandelt, weg vom Bergbau hin zu Tourismus, Technologie und Dienstleistung. Die Gerichte sind längst nicht mehr so, dass sie einen hart arbeitenden Schichtarbeiter im Bergbau satt machen müssen. Doch mit dem Schließen der letzten Zechen steigt das Interesse an Traditionen, auch an kulinarischen. Von Biersuppe und Potthast bis Ruhrpottburger und Currywurst ist hier Altbekanntes und inzwischen Etabliertes zu finden.

„Original Münsterland“ Das Beste aus der Küche zwischen Rheine und Lüdinghausen, zwischen Bocholt und Warendorf mit persönlichen Anekdoten und Redewendun-gen im Münsterländer Platt, die zum Schmunzeln einladen. Traditionelle Familienrezepte aus einer der schönsten Regionen Deutschlands nun in einem Geschenkband auf Deutsch und Englisch für Freunde dieser Küche von nah und fern.

Die Küche des Münsterlands ist einfach, ehrlich, bodenständig, deftig ohne „Kwinten oder Spökes.“ Ihre Grundlagen sind das regionale Obst und Gemüse, das Fleisch von den Tieren auf der Weide oder aus dem Stall, die Fische aus den Bächen und Seen, Hühner und Eier aus dem Gehege und das Wild aus der heimischen Jagd. Glanzstück und Exportschlager des Münsterlands ist der Schinken, geräuchert oder luftgetrocknet ist er geschmacklich einfach unvergleichlich.

Radfahren auf den Pättkes oder Leezenpad, Reiten, Jagen und Wandern sind die liebsten Freizeitbeschäftigungen des Münsterländers wie seiner Besucher aus dem nahen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Holland. Attraktive Einkehrmöglichkeiten gibt es in Gasthäusern, Bauernhofcafés oder Schlossgärten zuhauf, in denen man im Sommer gemütlich draußen unter schattigen Bäumen und im Winter kuschelig auf der Tenne vorm Kamin die herrlichen selbstgemachten Torten und kräftigen Bauernstullen mit dem köstlichen Münsterländer Schinken oder mit Mettwurst essen kann, die noch heute nach Kindheit schmecken. Obwohl es den Kindern in der Schule seit langem abgewöhnt wurde, Münsterländer Platt zu sprechen, ist diese Sprache im täglichen Leben noch sehr präsent und erfährt, wie alle Dialekte eine Art Renaissance. Auch die Münsterländer Sprüche und Lebensweisheiten werden in der Mundart weitergegeben. Sie sind lebensnah und spiegeln den trockenen Humor der Bewohner so gekonnt wieder, dass sich daher einige auch bei den Rezepten in diesem Buch wiederfinden.

Westermanns Brasserie am Dortmunder Phoenixsee

Zu den letzten großen Neubauten am Phoenix-See in Dortmund zählt das spektakuläre SEEyou am Südufer. Dort ist seit November letzten Jahres eine aus Dortmund und Lünen bekannte Gastronomie beheimatet, die ganztägig Gäste bewirtet – Westermanns Brasserie.

Die Gäste der Westermanns Brasserie werden mit einer handwerklich-authentischen Küche und qualitativ hochwertigen Produkten und regionalen Zutaten verwöhnt. Die köstlichen Speisen wie auch den wunderschönen Ausblick können die Gäste in einer entspannten Atmosphäre, mit einem authentisch sympathischen Service und in komfortablen Sitzmöbeln genießen.

Ein Besuch lohnt sich zu jeder Tageszeit.

Grosse Begeisterung löste bei mir der Schlemmermuffin zum Frühstück aus. Dabei handelte es sich um zwei geröstete Toasties mit knusprigem Speck,Eiern und Cheddar. Einfach köstlich. Auch die Benediktstulle ist richtig lecker und empfehlenswert.

WESTERMANNS Brasserie Phoenixseestraße 22 44263 Dortmund Telefon: 0231 70 09 56 54 Email: brasserie@westermanns.nrw

Kalte Wassermelonen-Tomatensuppe mit Feta

Inspiriert durch eine wunderbar erfrischende und köstliche Melonen-Tomatensuppe, die ich vor wenigen Wochen auf dem Marktplatz von Arles kennen lernen durfte, habe ich gestern meine eigene Version ausprobiert und meine Sommersuppe dieses Jahres gefunden.

Zutaten für 8 Portionen

800g Wassermelone 1 kg Fleischtomaten 2 Knoblauchzehen 1 Schalotte,fein gewürfelt 3 EL Olivenöl 1EL Chiliflocken, 1TLMeersalz 1TL Zucker 1Prise schwarzer frisch gemahlener Pfeffer

Zutaten zum Garnieren

1 Bund Basilikum 200g Wassermelone und 150 g Fetakäse,fein gewürfelt

So wird’s gemacht:

  1. Zuerst das Fruchtfleisch der Melone in Würfel schneiden.
  2. Die Tomaten vierteln.
  3. Als Nächstes den Knoblauch abziehen und hacken. Die Schalotte fein würfeln. Olivenöl in einem Topf erhitzen.Knoblauch und Schalotte anschwitzen,Tomatenviertel hinzufügen.Sobald sich die Tomatenhaut gelb/braun verfärbt,Wasser hinzufügen und das Ganze für etwa 2 Stunden vor sich hinköcheln lassen.
  4. Nun alle Zutaten fein aufmixen und mit Salz,Zucker und Chiliflocken würzen und zugedeckt für mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  5. Kurz vor dem Servieren Basilikum waschen und trocken schütteln. Die Hälfte der Melone sowie den Feta in kleine Würfel schneiden.
  6. Die eiskalte Tomaten-Melonen-Suppe aus dem Kühlschrank nehmen, noch einmal aufmixen, in Suppenteller oder Schüsseln füllen und mit Basilikum und den Melonen- und Fetastücken garnieren.

Diese Suppe ist wahrlich zum Niederknien und ein Highlight einer jeden Sommertafel.

Das „Racines“ in Uzès

Uzès ist eine kleine urgemütliche Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten, die einen sofort in ihren Bann zieht. Da ist der etwas klobig wirkende Herzogpalast mit seinen prachtvollen mit bunten Ziegeln verzierten Dächern, verwinkelten Hinterhöfen mit pittoresken Motiven und vielen bezaubernden kleinen Gässchen mit einer Vielzahl an Geschäften und Restaurants.

Darunter das Restaurant „Racines“, der Geheimtipp von Dortmunder Freunden.

Das Restaurant liegt nur knapp hinter dem Zentrum in einer Seitenstraße versteckt und ist mit nahezu keiner Werbung, nicht ganz leicht zu finden. Wie bereits erwähnt haben wir es auch nur durch eine persönliche Empfehlung gefunden.

Das Restaurant an sich ist klein und schnuckelig und vom Interieur modern gehalten.

Die Karte ist zwar mit drei Vor-, drei Hauptspeisen und vier Desserts überschaubar, was aber der Qualität und dem Geschmack nur zu gute kommt.

Die Kellner waren sehr freundlich und überaus zuvorkommend, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

Das Essen war hervorragend. Es war sehr nett angerichtet, die einzelnen Komponenten fein aufeinander abgestimmt und geschmacklich einfach nur toll.

Alles in allem ist das Lokal zwar leicht im höherem Preissegment anzusiedeln, allerdings handelt es sich hier aber auch um die Spitzenküche eines ehemaligen Sternekoches.

Mein Menü (Bilder siehe oben)kostete 27€.Das ist mehr als fair.

Wir werden sicher nicht das letzte Mal dort gegessen haben. Es war ein Erlebnis auf ganzer Linie.

1 rue Masbourguet

30700 Uzès

Tél : +33 4 66 63 30 59

It’s Quiche Time!!!!

Diese Quiche bringt den Sommer in die Küche…Eine köstlich knusprige Blätterteigquiche mit eingelegten Tomaten,Oliven und Fetakäse.Dazu ein knackiger frischer Salat und fertig ist ein feines Abendessen.

Man braucht:

  • 1Rolle frischer Blätterteig
  • 300 g eingelegte Tomaten, grob gehackt
  • 200 Fetakäse, klein gewürfelt
  • eine handvoll schwarze Oliven,entkernt
  • 300 gKirschtomaten
  • Salz, Pfeffer
  • 3 Eier
  • 200 ml Sahne
  • 200 g Creme fraiche
  • 200 g geriebener Käse

So wird’s gemacht:

1. Eine gefettete Quicheform mit dem Blätterteig auskleiden. Tomaten vierteln. Creme fraiche, Sahne und Eier verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf den Teig gießen.

2.Tomaten, Oliven und Schafskäsewürfel auf der Tarte verteilen. Zuletzt mit Raspelkäse bestreuen und 35-40 Minuten bei 200° Umluft im vorgeheitzten Ofen backen.

Die Fischerhütte in Bad Lippspringe

Inmitten des Kurwaldes von Bad Lippspringe, von üppigem Grün umgeben, direkt an einem See gelegen, befindet sich die liebevoll restaurierte Fischerhütte.

Eingerichtet ist sie im Kolonialstil mit edlen dunklen Hölzern, formschönen Rattansesseln und mit Leder bezogenen Stühlen. Der zentrale Raum ist das Rondell mit seiner imposanten Dachkuppel.

Das geschmackvolle gemütliche Ambiente birgt mit seiner Wohnzimmeratmosphäre einen hohen Wohlfühlcharakter.

Die Speisen, die ihren Weg aus der Küche zu uns an den Tisch fanden, waren durch die Bank weg optisch sehr schön angerichtet und überzeugten auch geschmacklich auf ganzer Linie.

Wir begannen als Vorspeise mit einer köstlichen Spargelcremesuppe. Als Hauptgänge wählten wir Spargel mit gekochtem Schinken und für die Kinder gab es Schnitzel mit Kartoffelstäbchen und Salat.

Nach dem Essen konnten wir mit unseren Hunden noch eine wunderbare Runde durch den Kurwald drehen. Die Bewegung tat nach dem feudalen Mahl gut bevor wir dann wieder die Heimfahrt nach Dortmund antreten mussten.

Die Fischerhütte ist eine wahre Wohlfühloase. Von einer magischen Ruhe umgeben, bietet sie die besten Voraussetzungen, um die Seele baumeln zu lassen und den Alltag zu vergessen.

Hier war ich sicherlich nicht das letzte Mal. Ich liebe Orte,die gutes Essen,ein tolles Ambiente und Spaziermöglichkeiten bieten.

Frohe Ostern…

Vor ein paar Tagen sprach ich mit einer meiner ältesten Freundinnen über Ostern und über die vielen köstlichen Hefeteigvariationen, die auf dem festlichen Frühstückstisch am Ostersonntag keinesfalls fehlen dürfen. Sie schwärmte von den kleinen Hefehäschen aus ihrer Kindheit und ich dachte an meine Kinder und Neffen, die daran sicher auch Freude hätten.

Meine Schwiegermutter wünschte sich einen klassischen Hefezopf und nun ja, ich dachte über einen mit Rosinen nach.

Aber ich konnte ja schlecht alles backen. Als ich meinen Töchtern auftrug ein Päckchen Hefe für die Hefehäschen einzukaufen und die beiden anstelle eines einzelnen Päckchens mit einem Paket mit 24 Hefewürfeln wieder nach Hause kamen, wusste ich, was die nächsten Tage (und Wochen!)zu tun war. Sollte doch jeder auf dem Ostertisch das bekommen, was er gerne mag. Und so fing ich an zu backen und kann mich nun die Ostertage an Rosinenstuten, Dortmunder Salzkuchen (die dürfen bei einem Dortmunder Kind bei keinem Sonntagsfrühstück fehlen und meine Lipper Schwiegereltern lieben sie auch!), Dinkelbrötchen und Hefehäschen erfreuen.

Rosinenstuten und Häschenbrötchen:

ZUTATEN
350 ml + 3 EL Milch
1 1⁄2 Würfel (63 g) frische Hefe
750 g Mehl
100 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
3 Eier (Gr. M)
125 g weiche + etwas Butter
125 g Rosinen
ca. 1 EL Hagelzucker

SO WIRDS GEMACHT:

350 ml Milch in einem Topf lauwarm erwärmen. Vom Herd nehmen und die Hefe hineinbröckeln. Rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Mehl, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz in einer sehr großen Rührschüssel mischen.

Hefemilch, 2 Eier und 125 g Butter in Stückchen zufügen. Mit den Knet­haken des Rührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Inzwischen für den Stuten Rosinen waschen, in einem Sieb gut abtropfen lassen. Teig halbieren. Unter eine Hälfte die Rosinen kneten. Rosinenteig zu drei langen Rolle ­formen. Flechten und auf ein Backblech legen.Nochmals mind. 50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Für die Hasen zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Rest Teig in 8 gleich große Stücke ­teilen. Jedes Teigstück zu einem ca. 37 cm langen Strang formen. Jeweils ein ca. 4 cm langes Stück abschneiden und beiseitelegen.

Die Enden der Stränge etwas spitz formen. Dann jeden Strang von der Mitte aus zu einer Kordel drehen. Dabei in der Mitte nicht ganz eng zusammendrehen, sodass eine kleine Öffnung für die Hasenschwänzchen bleibt.

Die beiden Kordel­enden als Hasenohren noch einmal verdrehen und etwas auseinanderziehen. Abgeschnittene Teigstücke zu kleinen Kugeln formen, jeweils als Hasenschwänzchen in die Öffnungen der Kordeln setzen.

Ofen vorheizen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: s. Hersteller). 1 Ei und 3 EL Milch ver­quirlen und die Hasen mit gut 2⁄3 der Eiermilch bestreichen. Schwänzchen mit Hagelzucker bestreuen. Hasen ca. 10 Minuten zugedeckt gehen lassen.

Backbleche nacheinander in den heißen Ofen schieben. Hasen jeweils ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen. Hefezopfteig auf dem Backblech mit Rest Eiermilch bestreichen. Im Ofen bei gleicher Temperatur ca. 25 Minuten backen.

Herausnehmen, ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen. Auskühlen lassen.

Dinkelbrötchen

ZUTATEN

250 g Dinkelmehl

10 g Hefe

1 TL Zucker

1 TL Salz

75 ml lauwarmes Wasser

75 ml lauwarme Milch

SO WIRDS GEMACHT:

Die Hefe und den Zucker in lauwarmem Wasser und Milch auflösen.

Anschließend das Dinkelmehl und Salz hinzugeben und gut durchkneten. Wenn der Teig zu sehr klebt, einfach noch ein bisschen Mehl hinzugeben.

Den Teig in eine große Schüssel füllen und mit etwas Mehl bestäuben und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. In 5 gleichgroße Stücke teilen. Den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die 5 Stücke nun auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Mehl bestäuben.

Anschließend für ungefähr 20 Minuten im Backofen knusprig backen.

The Stage- Das einzigartige Genusserlebnis in Dortmund

Im September 2021 haben Sternekoch Michael Dyllong und sein Geschäftspartner Ciro de Luca mit dem Eröffnen des The Stage in der 7. Etage des Dula-Centers über den Dächern von Dortmund Hombruch die Pläne für ihr neues Restaurantkonzept konkretisiert.

Mit dem The Stage setzen Dyllong und De Luca auf höchste Ansprüche. Sie möchten ihren Gästen ein einzigartiges Genusserlebnis ermöglichen. Und das gelingt ihnen mit Bravour und in Perfektion.

Mein Besuch im The Stage war ein unvergessliches gastronomisches Erlebnis auf ganzer Linie.

Die Speisen sind ein wahres Geschmacksfeuerwerk der Aromen. Hier trifft Kochhandwerk von höchstem Niveau auf Raffinesse, Kreativität, Genialität und dem Mut sich auszuprobieren. Neben den vielen köstlichen Kreationen, die unseren Tisch erreichten und unseren Gaumen bezirzten, genossen wir die ruhige, entspannte Atmosphäre des Gastraums und den außergewöhnlichen, professionellen, sympathisch legeren Service durch Ciro De Luca.

FINE DINING.
A STAGE 
MADE IN HEAVEN.

Das ist nicht nur ein Slogan, sondern ein Versprechen, das gehalten wird.

Für mich ist das The Stage ein Erlebnis das seinesgleichen sucht.

KARLSBADER STR. 1A | 44225 DORTMUND
T +49 (0) 231 7100111

CONTACT@THESTAGE-DORTMUND.COM

ÖFFNUNGSZEITEN

DI – SA: AB 18.00 UHR

Querbeet im Syght

Vergangenen Dienstag wurde ich von meinem Mann ins „Syght“ auf die Dortmunder Hohensyburg ausgeführt.

Im Restaurant SYGHT verbindet sich modernes Ambiente mit deutscher Küche. Zeitgemäß und frisch interpretiert mit regionalen Einflüssen. 

Der Blick über das Ruhrtal ist atemberaubend. Dieser einzigartige Ausblick ist im Übrigen auch die Inspiration für den prägnanten Restaurantnamen: SYGHT –eine Wortneuschöpfung aus Hohensyburg und dem englischen Wort „sight” für Ausblick.

An dem Abend widmeten wir uns ausschließlich der QUEERBEET Karte und das mit großer Begeisterung.

Es können aus der Karte, die aus 10 kleinen Portionen besteht, alle Gerichte bestellt werden und das so häufig wie man möchte. Auf diesem Wege kann die komplette Speisenkarte des SYGHTS an einem Abend kennen gelernt werden und dies für 29Euro pro Person.

Das fanden wir spannend und so begonnen wir mit der saisonalen Salatauswahl und endeten bei dem Schokoladenküchlein.

Jedes einzelne Gericht war ein absoluter Hingucker und begeisterte auch vom Geschmack. Hier trifft Kreativität auf Raffinesse.

VORSPEISE
SAISONALE SALATAUSWAHL „BUNT & GESUND“-mit Streifen von der Poularde


BROKKOLI- GRANATAPFEL „TATAR“ Griechischer Joghurt, Senfsaat und Pumpernickel

GEBEIZTER HEILBUTT-mit bunter Bete, Birne und Weizen

Schaumsuppe vom Sellerie mit Champagner

HAUPTGANG
GEBRATENES WOLFSBARSCHFILET mit Zitronen- Buttersauce und Rosenkohlrisotto

OCHSENBÄCKCHEN in Rotwein geschmort, Wurzelgemüse und Selleriecreme

GEBRATENE MAISPOULARDE Cognac Rahmsauce, Speckrosenkohl und Knödeltaler

MAKKARONI mit Trüffelrahm, Waldpilzen und geschmolzenen Tomaten

DESSERT

GEBRANNTE VANILLECREME mit Safranbirne und Aprikosen Sauerrahmeis

SCHOKOLADENKUCHEN mit grünem Apfel und Koriander

Es sei noch gesagt, dass nicht nur die Speisen, auch das Ambiente und vor allem der aufgeschlossene, sympathische und professionelle Service den Abend zu dem gemacht haben, der er war- rundum gelungen.

Restaurant SYGHT
in der Spielbank Hohensyburg

Hohensyburgstraße 200
44265 Dortmund

Telefon: 0231 7740-700
e-Mail: info@syght.de

Ueberschaers Delikatessenmanufaktur in Neuleiningen

Kennen Sie Neuleiningen? Ich kannte es bis vor 15Jahren auch nicht😉

Neuleiningen liegt ganz in der Nähe von Grünstadt in der Pfalz. Das fast 800 Jahre alte Burgdorf präsentiert sich malerisch und unvergleichlich. Die schon von weitem gut sichtbare Burganlage wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Selbst als Ruine ist das Bauwerk noch überaus imposant. Umgeben wird sie von Häusern, zum Teil mit Fachwerkfassade. Das Dorf, mit seinen parallel zum Hang verlaufenden Gassen und den verbindenden Treppengässchen, entstand zur gleichen Zeit wie die Burg und die alles umgebende Stadtmauer.

Rund 900 Einwohner zählt Neuleiningen heute. Die Neuleininger sind stolz auf ihren Heimatort. Entsprechend pflegen sie ihn mit viel Liebe zum Detail und großem Respekt vor seiner Geschichte. Kein Wunder also, dass Neuleiningen für seine sorgfältige Restaurierung schon mehrfach ausgezeichnet wurde.

In Neuleiningen lebt und arbeitet Tobias Ueberschaer.

Vor 15 Jahren lernte ich Tobias über Slowfood kennen, als ich für meinen kleinen Feinkostladen in Dortmund Aplerbeck einen Produzenten für Marmelade und andere Köstlichkeiten suchte.

Tobias betreibt eine Delikatessenmanufaktur, die man einfach erlebt haben muss. Neben Pfälzer Spezialitäten findet man hier die sensationellen Ueberschaer Marmeladen. Für die handgefertigten Köstlichkeiten verarbeitet er zumeist Obst aus den eigenen Gärten. Brauner Zucker, reines Apfelpektin und spezielle Rezepte ergeben Marmeladen, die sich grösster Beliebtheit erfreuen. Köstlich finde ich auch sein Tomatensugo „Chön Charf“, was raffiniert zu Pasta, Chili con Carne und auch zur Currywurst schmeckt. Ein grosser Fan bin ich zudem von Tobias Spituosen Kreationen wie dem Pfälzer Weinbrand mit Arabica Kaffee und dem Magenlikör mit dem amüsanten Titel „Ziemlich übles Zeug“,der gar nicht so übel schmeckt.

www.ueberschaers-marmeladen.de

Neben seiner Passion für Delikatessen, ist Tobias auch Goldschmied mit Herz und Seele. In seinem Atelier gleich nebenan findet man wertvollen, wunderschönen und einzigartigen Schmuck; ausschließlich komplett handgefertigte Schmuckstücke aus feinen Metallen und mit edlen Steinen. Zeitlos schöne Unikate von bleibendem Wert.

Wir haben in der Vergangenheit einige tolle Veranstaltungen mit Kulinarik und Schmuck gemeinsam bestritten und zu meiner grossen Freude ergeben sich immer wieder Gelegenheiten der Zusammenarbeit. Tobias ist ein Mensch voller Kreativität, Ideen und Inspirationen,der sich und seinem Stil dabei aber immer treu bleibt. Es macht Spass mit ihm über Essen,Restaurants,Köche zu fachsimpeln, sich über neue Food- Konzepte auszutauschen oder auch einfach übers Leben zu unterhalten.

Ein Abstecher nach Neuleiningen ist immer eine Reise wert.

Ist es nicht immer wieder erstaunlich, was solch kleine Orte an Kulinarischem und auch an Handwerklichem wie in diesem Fall das Schmuckatelier zu bieten haben?